Alle Produkte

Anwendungen

Startseite>Anwendungen>Kraftwerk

Kraftwerk

Zeit: 2020-10-09 Zugriffe: 39

Die Stromerzeugung mit konventioneller Dampfthermie in Turbinen ist nach wie vor die diffuseste und traditionellste Methode zur Erzeugung des Hauptstrombedarfs für industrielle Aktivitäten und zivile Anwendungen.

Konventionelle Wärmekraft aus fossilen Brennstoffen macht rund 80% der gesamten Stromerzeugung aus und wird für das nächste Jahrzehnt hoch bleiben.

Die Kraft-Wärme-Kopplung, die Verwendung von Biomasse oder anderen Abfällen aufgrund menschlicher Aktivitäten nimmt parallel immer noch zu und eröffnet neue Anforderungen an Ventile, die in der Lage sind, HT-Dienstleistungen, Schlamm- und Schüttgutströmungen, einschließlich Fernwärmeanwendungen, zu erreichen.

Für erneuerbare Ressourcen, die bereits eine thermische Umwandlung nutzen, wie z. B. Solarparks, benötigt die Geothermie möglicherweise spezielle Ventile, die im Produktionssortiment von Titan enthalten sind.

In den letzten Jahrzehnten mussten konventionelle Anlagen durch einen fortschreitenden Anstieg der Betriebstemperaturen und -drücke den Wirkungsgrad verbessern und die Emissionen senken.

Daher müssen sich Ventile, Turbinen und andere druckhaltige Teile unter Verwendung von Materialien und Produktionsmethoden entwickeln, die die Beständigkeit gegen Kriechphänomene verbessern, die Dauerfestigkeit verbessern und eine zuverlässige Funktionalität für die erwartete Lebensdauer unter neuen herausfordernden Betriebsbedingungen gewährleisten.

Titan Valve kann dank fortschrittlicher Konstruktions- und Produktionsmethoden eine breite Palette von Ventilanforderungen für die Stromerzeugung erfüllen (konventionelle und verbesserte Wärmezyklen, einschließlich erneuerbarer Ressourcen und verwandter Anwendungen). Titan Valve verfügt über eine vollständige Palette professioneller Zertifikate, einschließlich Brandschutz, Leckage, SIL usw. Die Erfahrung und Leistung von Titan in der Energiewirtschaft kann die Anforderungen zahlreicher Kunden erfüllen.

Vorherige:

Weiter: