Marine und LNG
In Abwesenheit von Pipelines können gasförmige Kohlenwasserstoffe effizient transportiert und gelagert werden, sobald sie in einen flüssigen Zustand umgewandelt werden.
Erdölgase verflüssigen sich bei Umgebungstemperatur durch Kompression bei einigen bar (LPG), aber Methan (Erdgas) muss auf -160 ° C abgekühlt werden, um LNG zu werden.
Ventile für „niedrige Temperaturen“ sind solche, die in arktischen Klimazonen installiert sind oder bei schnellem Druckabfall (Abblasen) ausgesetzt sein können und in diesem Fall in Abhängigkeit von der bestellten Konfiguration in gefrorenem Zustand „betrieben oder nicht“ betrieben werden können.
„Kryogene“ Ventile fördern normalerweise Flüssiggas, das wie LNG bei extrem niedrigen Temperaturen betrieben werden muss.
Kryogene Ventile mit zwei Sitzen erfordern spezielle Sitzanordnungen, die das Einschließen von Flüssigkeit in Körperhöhlen ausschließen und eine effektive nachgeschaltete Dichtleistung gewährleisten.
Titan produziert kryogene Absperr-, Absperr-, Rückschlag-, Kugel- und Absperrklappen sowie Regelventile, die gemäß BS-6364 entwickelt und qualifiziert wurden, mit umfangreichen Tests bei -196 ° C (Helium-Test unter einem Flüssigstickstoffbad).
Die Titan-Testmöglichkeiten für LT- und CRYO-Ventile sind riesig (mehrere Testeinheiten, NPS 24 ”bereits im Lieferumfang enthalten).
Dank umfassender Erfahrung und kontinuierlicher Weiterentwicklung durch unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilungen mit relevanten Testeinrichtungen können wir eine zuverlässige Leistung für den gesamten LNG-Markt garantieren, der Verflüssigungsprozesse (auch Offshore als FLNG), Lagerung, Transport auf See und Wiedervergasung bei umfasst Standorte der Endbenutzer.
Verfahren oder Anwendungen, die andere industrielle Flüssiggase (z. B. Ethylen) enthalten, sind in der tatsächlichen Leistungsfähigkeit enthalten.